Allgemein
Verlagerungsprojekte sind nicht unbedingt groß gemessen am Projektbudget. Beachtenswert ist jedoch die außerordentliche Komplexität solcher Projekte im Automotive Bereich. Jegliche Veränderung im Produktions- und Logistiksystem ist anzeigepflichtig und muss vorher freigegeben und nachher requalifiziert werden.
Wenn ein Betrieb oder Betriebsteile in eine Niederlassung im Inland oder Ausland verlagert werden, spricht man von einer Standortverlagerung. Dabei bleibt die Niederlassung Teil des rechtlichen Unternehmens- bzw. Konzernverbundes.
Ausgliederung ist die Abgabe von Unternehmensaufgaben und -strukturen an Fremdfirmen, auch wenn diese vom Ursprungsunternehmen gegründet wurden. Ein zeitlich befristeter Vertrag verpflichtet letztere zur Erbringung ausgewählter Produktionen oder Dienstleistungen.
Motivation für Verlagerungen
Aus welchen Gründen wird verlagert?
- Kostengründe und steuerliche Motive
- politische Motive
- Platzbedarf, Restrukturierung
- Umzug in bessere, größere, kleinere Gebäude
- Standortprobleme, Abriss, Kündigungen der Mietbereiche
- Einem wichtigen Kunden folgen
- Geschäftsfeldentwicklung
- Bündelung von Kompetenzen
- Zusammenführen von Produktionsbereichen
Wohin wird verlagert?
- Verlagerung am selben Standort
- Verlagerung an einen anderen Standort
- Verlagerung ins Ausland
- Rückverlagerung aus dem Ausland
- Verlagerung zu einem Unterlieferanten
- Standortverlagerung eines ganzen Betriebes
Prozesse
Prozesse
- Analysen und Projektplanung
- Technische Planung
- Layoutplanung, Fabrikplanung
- Terminplanung,
- Ressourcenplanung und Teambildung
- Freigaben einholen
- Demontage, Transport
- Remontage, Installation und Inbetriebnahme
- Anlaufmanagement und Qualitätsmanagement
Subprozesse
- Umbau- und Anpassungsarbeiten
- Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
- Reinigungs- und Lackierarbeiten
- Räumungs- und Rückbaumaßnahmen
- Rückbau und Abrissarbeiten
- Sanierungsmaßnahmen
Projektmanagement
Start Up Workshop
- Umfeld- und Stakeholderanalyse
- Risikoanalyse
- Projektziele
- Teambildung
Planung
- Verlagerungschecklist
- Machbarkeitsuntersuchung
- Layout Planung, Fabrikplanung
- Logistik Planung, Vorlaufplanung
- Timing, Ablaufplanung
- Kostenplanung,
- Freigaben, Decision Matrix
Umsetzung
Durchführung
- Freigaben einholen bei betroffenen Kunden
- Beauftragung Umzugsunternehmen
- Beauftragung interne Stellen
- Konzernverrechnung, Umbuchungen
- systemische Änderungen
Controlling und Reporting
- Terminverfolgung: Meilenstein-Trend-Analyse
- Kostenkontrolle: Kosten-Trend-Analyse
- Leistungen: Fertigstellungsgrad, Fortschrittsgrad
- Reporting: Status, Hindernisse, Konflikte
Team und Schnittstellen
Die Arbeit an Verlagerungs- und Ausgliederungsprojekten erfordert multifunktionale Zusammenarbeit mit vielen internen und externen Schnittstellen in unterschiedlichen Teamkonfigurationen. Dabei sind Aufgaben und Zuständigkeiten der Teams im abgebenden und aufnehmenden Werk in der Regel nicht identisch.
Teamfunktionen
- Kundenprojektleiter und Sales
- Produktionsleiter, Meister
- Disponenten, Logistiker
- Prozessplaner und Technologen
- Instandhaltung und Einrichter
- Programmierer
- Qualitäter
- Projekteinkäufer
Vorlaufproduktion
Jegliche Verlagerung ist mit Stillstandszeiten, bedingt durch den physischen Umzug und die Requalifizierung, verbunden. Diese Produktionsausfälle müssen durch Vorproduktion überbrückt werden, um Bandabrisse beim Endkunden zu vermeiden. Dies kann bei Vollauslastung der Anlagen oder schlechtem OEE bereits eine schwierige Hürde sein.
- Überbrückungszeiträume definieren
- Vorlaufbestände definieren
- Kapazitätsreserven berechnen
- Schichten und Personal planen
- Sonderschichten beantragen
- Anmeldung der Vorlaufbestände
- Umlaufverpackung bereitstellen
- Lagerhaltung organisieren
Verlagerungsdurchführung
Hierzu gehören alle Tätigkeiten von der Demontage der Anlagen, Maschinen oder Produktionslinien bis zur produktionsbereiten Übergabe am neuen Standort.
Umzugsplanung
Planung der Umzüge und Schwertransporte
- Demontagevorbereitung
- Technische Planung der Baustellen
- Organisatorische Planung der Baustellen
- Dokumentation aller Medienanschlüsse
Projektbetreuung während der Verlagerung
- Kontaktpflege zu Kunden und Lieferanten
- Koordination aller Aktivitäten
Demontage
- Erstellen von Backups von Maschinensoftware
- Trennen der Elektrik
- Trennung von Steuerungen
- Trennen der Medien
- Hydraulik, Pneumatik
- Kühlmittel, Wasser
- Masse, Granulat
- Ablassen von Medien für den Transport
- Lösen der Fixierung vom Boden
- Demontage Mechanik
Reinigung und Entsorgung
Transport
- Sicheres (seefestes) Verpacken
- Innerbetrieblicher Transport
- Zoll/Grenzformalitäten
- Verladen
- Transport
- Zwischenlagerung
- Entladen
- Verbringen vor Ort
Remontage
- Montagevorbereitung
- Einmessung
- Aufstellung, Montage, Ausrichten
- Installation, Einrüstung
- Inbetriebnahme, Einfahren
- Endreinigung
Büroumzüge
Neben der Verlagerung von Produktionsbereichen werden häufig auch die Büros für Produktion, Logistik und Qualität sowie der Verwaltungsbereiche verlagert.
Ein Umzug umfasst deutlich mehr als nur Schreibtische und Schränke von A nach B zu bewegen. Oft muss eine Vielzahl von Voraussetzungen erfüllt sein: Heizung, Klima, Lüftung, Mitarbeiterterminals, IT-Installationen, Server, Telekommunikation, Sozialbereiche, neue Möbel und Raumaufteilung uvm.
Das Ziel ist immer, dem Unternehmen eine minimale Betriebsunterbrechung sicherzustellen.
Selbstverständlich muss alles am neuen Standort an den richtigen Büroplätzen wieder eingeordnet werden. Alle Ordner müssen im Schrank in der richtigen Ordnung stehen, so dass Ihre Mitarbeiter nur eine minimale Unterbrechung als Ergebnis des Umzugs wahrnehmen.